Germany: Kabinett der Bundesregierung beschließt Nationale CSR-Strategie: Forderung von Unternehmen, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft nach Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption nicht aufgegriffen

Transparency Germany criticizes adoption of national CSR-strategy

Filed under:
Posted 6 October 2010 by Transparency International Germany

Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. kritisiert, dass die Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC) in der heute vom Kabinett verabschiedeten Nationalen CSR-Strategie keine Erwähnung findet. In einem Empfehlungsbericht an die Bundesregierung hatten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft die Bundesregierung zuvor einhellig aufgefordert, die Ratifizierung der UNCAC voranzutreiben. Wörtlich heißt es in dem Empfehlungsbericht: „Darüber hinaus sollte die Bundesregierung die Ratifizierung der UNCAC durch den deutschen Bundestag und deren Umsetzung in Deutschland vorantreiben sowie ihre Partnerländer bei der Implementierung der Konvention weiter unterstützen.“

Positiv bewertet Transparency, dass zu dem CSR-Maßnahmenpaket der Bundesregierung die Förderung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und die Stärkung internationaler Initiativen zu CSR wie der Global Compact der Vereinten Nationen gehören. Beide Initiativen stellen wichtige Instrumente zur Korruptionsbekämpfung dar.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland: „Unternehmen, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft sind sich einig: die Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption ist überfällig. Es ist bedauerlich, dass die Bundesregierung nicht bereit ist, die Hemmnisse zur Ratifizierung der UN-Konvention zu beseitigen.“ Die Ratifizierung scheitert in Deutschland daran, dass die strafrechtliche Regelung der Abgeordnetenbestechung nicht den Anforderungen der UNCAC entspricht. Seit Jahren weigern sich die Bundesregierung sowie die Regierungsfraktionen einen Gesetzentwurf auf den Weg zu bringen. Durch die Ratifizierung der UN-Konvention würden einheitliche internationale Rahmenbedingungen für verantwortlicheres Handeln von Unternehmen geschaffen.

Im Januar 2008 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein Nationales Corporate Social Responsibility (CSR) -Forum einberufen. Ziel ist es, gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zu stärken. Rund vierzig Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und weiteren Institutionen entwickelten einen Vorschlag für eine Nationale CSR-Strategie. Auch Transparency Deutschland war daran beteiligt. Der Empfehlungsbericht des CSR-Forums wurde am 22. Juni 2010 im Konsens verabschiedet.

Zum Empfehlungsbericht des CSR-Forums.

Press contact(s):

Christian
E: .(JavaScript must be enabled to view this email address)

Tags:

Stay informed

Related news

18
Dec
2013

Inter-governmental body criticises Ireland’s failure to detect and prevent corruption

The Irish Government has been criticised by the Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) today for its failure to commit ...

New business principles for countering bribery

In our latest set of business principles, we set a high, yet achievable standard of anti-bribery practice for firms.

UNCAC review mechanism: up and running but urgently needing improvement

As countries gather for the UNCAC summit in Panama, we call for new vigour in the review process.

Related publications

Publication cover image

UN Convention against Corruption: Progress report 2013

Transparency International has actively supported the UNCAC from the early days, beginning with the Vienna negotiations in 2001-2003, and ...

Report published – Nov 2013

Publication cover image

Exporting corruption: Progress report 2013: assessing enforcement of the OECD Convention on combating bribery

Transparency International’s ninth annual progress report on foreign bribery enforcement presents an independent assessment on the status of ...

Report published – Oct 2013